Für Kinder und Jugendliche, die im Rahmen einer „Vorbeugenden Maßnahme“ (VM) vom üBFZ betreut werden, stehen wir zur Beratung zur Verfügung. Zu Beginn unserer Beratung besuchen wir die Schülerinnen und Schüler persönlich, um den Unterstützungsbedarf zu klären. Dabei können wir auch Hilfsmittel wie Lupen, iPads oder Lesegeräte beantragen und deren Handhabung einüben. Danach beraten wir Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Sie können uns jederzeit telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Die Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen einer „Inklusiven Beschulung“ (IB) unterrichtet werden, besuchen wir regelmäßig in ihrer Schule.
Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der Regelschule, häufig auch die Teilhabe-Assistenzen, beraten wir bei der Erstellung und Umsetzung des Nachteilsausgleichs und des Förderplans.
Die Angebote unseres üBFZ-Sehen umfassen:
Begleitende Beratung über die gesamte Schulzeit, besonders
- vor der Einschulung in interdisziplinärer Zusammenarbeit, z.B. mit der Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder, mit Augenkliniken und anderen Fachdiensten
- nach der Einschulung
- bei Schulübergängen
- bei der Berufsfindung
Hilfsmittelberatung, beispielsweise Umgang mit
- Lupen, Monocularen
- Bildschirmlesegeräten
- PC-Ausstattung (z. B. PC, Laptop, iPad, Apps, mobile Kamerasysteme)
Information und Beratung der SchuleÂ
Wir beraten die Lehrkräfte u.a. im Umgang mit
- der Sehbehinderung des Kindes allgemein
- den Auswirkungen der Sehbehinderung auf das Lernen
- der Einrichtung des Arbeitsplatzes
- der Auswahl von Unterrichtsmaterialien
- Vorschlägen zur Gestaltung des Unterrichts
- der Formulierung und Anwendung des Nachteilsausgleichs sowie des Förderplans
Unterstützung zu Hause
- bei der Beschaffung von Hilfsmitteln
- bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes
- beim Erlernen und Anwenden von Arbeitstechniken
- bei der Bewältigung des Schulalltags unter Normalsichtigen
- beim Erlernen lebenspraktischer Fertigkeiten
- bei der Beantragung von Integrationshilfe / Teilhabe-Assistenz
Kurse
- Fortbildungen für Lehrkräfte
- iPad Kurse für Schülerinnen und Schüler
- Berufsorientierung
- Spezielle PC-Schulungen
- Elternseminare
- Kontakt zu anderen betroffenen Familien
- Freizeitaktivitäten mit anderen sehgeschädigten und blinden Schülerinnen und Schüler
Im Leistungsverzeichnis der hessischen üBFZ für den Förderschwerpunkt Sehen finden Sie weitere Informationen zu unseren Arbeitsfeldern: https://schulaemter.hessen.de/sites/schulaemter.hessen.de/files/2022-10/leistungsverzeichnis_sehen_referat_iii.a.1_foerderschulen_und_inklusion_stand_jan21.pdf
Weitere Informationen zu den Themen Blindheit und Sehbehinderung, Berufsorientierung und Schülerkursen finden Sie unter: Hilfreiche Links