Klasse 5/6
Die Klasse 5/6 heißt bei uns Orientierungsstufe. Viele Schülerinnen und Schüler wechseln erst jetzt auf die Hermann-Herzog-Schule. Daher steht das gegenseitige Kennenlernen und das Anwenden der Hilfsmittel, vor allem der Umgang mit dem PC, im Vordergrund. Montag nachmittags findet für alle „Neulinge“ und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 Unterricht in ITG (Informationstechnische Grundbildung) statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 – 10 wählen sich für diesen Zeitraum in den Wahlpflichtunterricht ein, das Angebot variiert jährlich, beinhaltet aber immer musikalische, kreative und sportliche Schwerpunkte.
Die Klasse 5/6 geht wöchentlich schwimmen, damit die Schwimmkenntnisse, die bei uns in der Klasse 3/4 bereits erworben wurden, gefestigt werden und die Schülerinnen dann mindestens das Freischwimmerabzeichen ablegen können.
Um den Übergang von der Grundschule zu erleichtern, bieten wir die Möglichkeit, bis zu drei Jahre in der Orientierungsstufe zu bleiben. Nach der 6. Klasse geben die Lehrkräfte eine Empfehlung für den Bildungszweig (Hauptschulzweig / Realschulzweig) ab der 7. Klasse.
Die Fächer Arbeitslehre, Geschichte und Erdkunde fassen wir in Projektunterricht zusammen, so dass die Lehrkräfte Inhalte fächerübergreifend und im Blockunterricht behandeln können. Auch das Betreiben eines kleinen Schulkiosks wird als Projekt angeboten.
Klasse 7/8
Ab der Klasse 7 liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Selbstständigkeit. Neu eingeführte Fächer wie Politik und Wirtschaft sowie selbst organisiertes Lernen (soL) bereiten die Schüler und Schülerinnen auf ihre berufliche Zukunft vor. In der 8. und 9. Klasse absolvieren sie ein dreiwöchiges Praktikum, das durch Arbeitslehre und Deutsch begleitet wird. Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen können im Unterricht der Lebenspraktischen Fertigkeiten praktische Hauswirtschaftskenntnisse erwerben. Klassenfahrten und selbst organisierte Ausflüge stärken die Selbstständigkeit.
Klasse 9/10
In den Klassen 9 und 10 liegt der Fokus auf dem erfolgreichen Schulabschluss und der Planung der beruflichen Zukunft. Individuelle Beratung durch die Schule, Eltern und die Arbeitsagentur unterstützt die Jugendlichen dabei, ihre Stärken und Wünsche zu berücksichtigen. Weitere Informationen zur Berufsorientierung finden Sie unter Berufsorientierung.