Hier finden Sie eine Auswahl an Medien, die bei uns blinde Schülerinnen und Schüler nutzen.
Akustische Medien
bieten die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler einerseits selbst Informationen aufsprechen. Andererseits können sie vorbereitete Informationen anhören. Diese akustischen Geräte sind eine Alternative zu schriftlichen Informationen.
Handlungsorientierte Materialien
sind ein wichtiger Zugang für sehgeschädigte oder blinde Schülerinnen und Schüler. Veranschaulichungen mit Materialien, die einen aktiven handelnden Umgang mit dem jeweiligen Inhalt finden regelmäßigen Einsatz z.B.
Taktile Medien
Sie sind für blinde Schülerinnen und Schüler eine Alternative zu visuellen Informationszugängen. Ihre Erschließung muss systematisch eingeübt werden. Es kommen in unserem Unterricht vielfältige taktile Medien zum Einsatz:
- Modelle aus der Schulsammlung z.B. biologische Modelle des Auges, des Herzens
- Modelle aus dem 3-D-Drucker
- taktile Grafiken
- Zeichenfolie, um eigene Zeichnungen zu erstellen
- selbst gebastelte Modelle oder Grafiken
Brailleschrift
Sie ist eine für blinde Personen entwickelte Schrift, bei der Buchstaben taktil erfasst werden können und mit Hilfe einer Schreibmaschine (auch digital) verschriftlicht werden können.
Dazu verwenden blinde Schülerinnen und Schüler
- Punktschriftmaschinen zum Schreiben
- Unterrichtsmaterialien in Punktschrift auf Papier
- digitale Materialien am PC mittels Sprachausgabe und Braillezeile
Hilfsmittel sind häufig Voraussetzung für unsere Schülerschaft, um zu lernen. Sollten noch keine Hilfsmittel vorhanden sein, probieren wir mit Ihren Kindern verschiedene Hilfsmittel aus, lassen sie diese in der Schule kennenlernen und begleiten Sie als Eltern bei der Beantragung für Ihr Kind.
An den schulischen Arbeitsplätzen sind die Schülerinnen und Schüler mit den individuell nötigen Hilfsmitteln ausgestattet.
Förderung in Blindentechniken
Blinde Schülerinnen und Schüler haben neben den bildungsgangspezifischen Inhalten weitere Lernziele, die im sogenannten „Spezifischen Curriculum“ verankert sind. Ziel ist es, ihnen den Zugang zu allen Bildungsinhalten und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Dazu müssen bestimmte Techniken und Fähigkeiten gezielt erlernt und trainiert werden.
Zu den Inhalten des spezifischen Förderangebots Förderung in Blindentechniken („FöBli“) gehören u.a.
- das Erlernen von effizienten Taststrategien, um taktile Medien zunehmend selbstständig zu erschließen
- das Erlernen von Punktschrift
- Nutzung des PCs mit Braillezeile und Sprachausgabe
- Orientierung und Mobilität im Schulgebäude und auf dem Schulgelände
- Handhabung des Langstocks
- Einübung von lebenspraktischen Fertigkeiten, die zur selbstständigen Lebensbewältigung nötig sind (Essen, Essen zubereiten, Basteln, Anziehen, Öffnen und Schließen von Kleidungsstücken, Finden und Ordnen der eigenen Materialien und Schulsachen)
Blinde Kinder haben Anspruch auf Förderung in Blindentechniken und bekommen Einzelförderung, wenn möglich können auch Kleingruppen gebildet werden.