Hermann-Herzog-Schule Frankfurt

Unsere Schule

Die Hermann-Herzog-Schule wird von ca. 100 Schülerinnen und Schülern besucht, unterrichtet von etwa 40 Lehrkräften, Erzieherinnen und einer Stelle für den Bundesfreiwilligendienst. Viele Lernende erhalten zusätzliche Hilfe durch Teilhabeassistenzen.

Seit vielen Jahren ist der Unterricht jahrgangs- und lernzielübergreifend organisiert. In der Regel arbeiten Kinder aus zwei Jahrgängen mit unterschiedlichen Bildungsgängen (Förderschwerpunkt Lernen/Hauptschulstufe/Realschulstufe) zusammen. Sie werden von einem Team aus 2 Klassenlehrkräften geleitet.

Der Unterricht wird dafür von den Lehrkräften gemeinsam geplant und durchgeführt. Die Klassenlehrkräfte unterrichten in der Regel ein Hauptfach und einige Nebenfächer, der restliche Unterricht wird durch Fachlehrkräfte abgedeckt. Enge Absprachen und Zeit für Kooperation sind Voraussetzung für einen gelingenden Unterricht. Ausgeprägte Teamfähigkeit ist für alle Lehrkräfte unabdingbar.

      Material um Brailleschrift zu lernen. Klappe um von Schriftbild auf Schreibung zu kommen.     Kopf eines Dinosauriers aus dem 3D Drucker.      Weltkarte aus dem 3D Drucker - Taktik und farblich gestaltet.

In der Grundstufe wird vorwiegend nach dem Klassenlehrerkräfte-Prinzip unterrichtet.

Wir arbeiten als lernzielgleiche Förderschule wie folgt:

Zusätzlich zum üblichen Stundenplan bieten wir an:

  • Sehhilfe-Beratung für den Umgang mit den schuleigenen Hilfsmitteln
  • ITG-Unterricht (Informationstechnische Grundkurse) z.B. 10-Finger-Schreibkurse
  • Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) z.B. unser Schulcafé, Nähkurse, Dekorations- und Bastelarbeiten, …
  • Schwimmen als sportlichen Schwerpunkt (von Wassergewöhnung bis Schwimmabzeichen)
  • Therapeutisches Reiten (in der Grundstufe)
  • Jährliche Klassenfahrten
  • Schülercafé: Schülerinnen und Schüler betreiben einen Schulkiosk
  • Schuleigene Busse, gestiftet von der Leberecht-Stiftung und dem Kiwanis-Klub, für Ausflüge und Fahrten

2021 sind wir in den Neubau im Gutleutviertel gezogen. Dort können wir alle die großzügigen Klassenräume, das gute Licht und den vielen Platz gut für verschiedene Angebote nutzen. Das weitläufige Schulgelände bietet neben einem Fußballplatz und verschiedenen Spielgeräten auch einen eigenen Schulgarten.

                 

Zum Konzept der Schule gehört auch das schulübergreifende Feiern. An Fasching steigt eine Party, die alle gemeinsam organisieren. Im dreijährigen Wechseln führen wir einen gemeinsamen eintägigen Schulausflug, eine Projektwoche mit Schulfest und eine gemeinsame Schulübernachtung durch. Vor den Ferien treffen wir uns häufig zu einem gemeinsamen Ausklang mit kleinen Aufführungen einzelner Schülerinnen und Schüler oder ganzer Klassen.

Schon ab der 2. Klasse werden jährliche Klassenfahrten durchgeführt. Klassenfahrten und selbst organisierte Ausflüge stärken die Selbstständigkeit und sollen es den Kindern ermöglichen, Freundschaften zu ihren Klassenkameradinnen und -kameraden zu festigen.

Seit dem Umzug teilen wir uns das Gebäude mit unserer Nachbarschule „Schule am Sommerhoffpark“ („SamS“). Mit ihr teilen wir uns die unterschiedlichen Flügel des Gebäudes und nutzen gemeinsam den großen zentralen Schulhof. Gemeinsam finden Veranstaltungen statt, z.B. das jährliche Sportfest. Die gemeinsam benutzte Schulbücherei bietet zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten.

Trinkflaschen auf einer Fensterbank.
Trinkflaschen beim gemeinsamen Sportfest.